Liebe Blogleser,
leider haben wir seit unserem Einzug einfach nicht die Zeit gehabt hier zu bloggen. Jetzt wollen wir uns aber mal wieder zu Wort und später sicher auch zu Bild melden.
Wir sind ja nun bereits über einen Monat in unserem schönen SchwörerHaus. Ein erstes Fazit können wir deshalb schonmal ziehen:
1. Zufriedenheit allgemein
Es wäre gelogen, wenn wir nicht sagen würden, im großen und ganzen sind wir zufrieden. Wir fühlen uns wirklich wohl in unseren 4-Wänden. Umso länger die letzten streßigen Tage zurück liegen umso wohler fühlen wir uns. Manchmal hat man seine "alte kleine Welt" schon komplett vergessen und kann es gar nicht fassen, was da in so kurzer Zeit entstanden ist.
2. Zufriedenheit Hausgröße
Wir sind nach wie vor sehr zufrieden den Typ 495.12 genommen zu haben. Die Größe ist vollkommen ok. Ohne Keller wäre es uns jedoch zu klein, alleine wenn wir an die vielen Kisten denken die dort noch ausgepackt werden wollen ;-)
3. Zufriedenheit Hausklima/Heizung (WGT)
Der erste Eindruck ist schon ein Guter. Anfangs haben wir etwas mit der richtigen Einstellung "trainiert". Jetzt ist es aber ok. Kostentechnisch sieht es allerdings nicht gerade berauschend aus. Die ersten 1000 KW sind bereits verbraucht und der Winter war bei uns quasi noch nicht da... Es ist aber verfrüht jetzt Alarm zu schlagen, warten wir es ab... Wir werden weiter berichten.
Etwas kann man aber jetzt schon sagen, die Temperaturen im Schlafzimmer sind nach unserem Empfinden etwas zu hoch. Jedenfalls dann, wenn man die Einstellung so vornimmt, dass die Wärmepumpe (ohne PTC) auch nachts läuft (Stufe 1). Dann sind im ganzen Haus früh ca. 20,5 Grad (Abens waren es zwischen 23,5 und 24 Grad). Läßt man sie nicht durchlaufen sind es zwar nur 18 Grad, dann dauert es aber früh ewig bis es warm ist. Etwas träger als eine "normale" Heizung ist die WGT nämlich schon...
4. Zufriedenheit bezüglich anderer Dinge
-Warmwasser-
Wer diesen Haustyp baut sollte auf jeden Fall die Brauchwasserumwälzpumpe dazubemustern. Im allgemeinen und insbesondere im Bad OG dauert es ewig bis warmes Wasser kommt. Kostet zwar 800 € aber ist ein aus jetziger Sicht unverzichtbarer Komfortgewinn. Leider hat man uns an dieser Stelle das Problem zu sehr verharmlost, wenngleich das sicher keine Absicht war. Einfach mal sagen lassen wie lang der Weg ist...und entscheiden. Das ist jedenfalls das Einzige was wir bis jetzt anders gemacht hätten.
-Kundendienst-
Wir haben noch einige (kleinere)Mängel am Haus. Mal sehen, wann sich Schwörer wieder meldet. Das könnte besser klappen aber da wir in letzter Zeit eh voll zu tun hatten, haben wir auch keinen Druck gemacht...
Ergebnis bis jetzt: Bei ebay würden wir werten: "Alles gut. Gerne wieder."
So fürs Erste war es das erstmal, wer Fragen hat kann diese gerne stellen. Ansonsten wollen wir den Blog weiter betreiben und beispielsweise die WGT Erfahrungen aber auch alles andere was wir für Schwörerbauherren und potentielle Bauherren interessant finden hier niederschreiben.
leider haben wir seit unserem Einzug einfach nicht die Zeit gehabt hier zu bloggen. Jetzt wollen wir uns aber mal wieder zu Wort und später sicher auch zu Bild melden.
Wir sind ja nun bereits über einen Monat in unserem schönen SchwörerHaus. Ein erstes Fazit können wir deshalb schonmal ziehen:
1. Zufriedenheit allgemein
Es wäre gelogen, wenn wir nicht sagen würden, im großen und ganzen sind wir zufrieden. Wir fühlen uns wirklich wohl in unseren 4-Wänden. Umso länger die letzten streßigen Tage zurück liegen umso wohler fühlen wir uns. Manchmal hat man seine "alte kleine Welt" schon komplett vergessen und kann es gar nicht fassen, was da in so kurzer Zeit entstanden ist.
2. Zufriedenheit Hausgröße
Wir sind nach wie vor sehr zufrieden den Typ 495.12 genommen zu haben. Die Größe ist vollkommen ok. Ohne Keller wäre es uns jedoch zu klein, alleine wenn wir an die vielen Kisten denken die dort noch ausgepackt werden wollen ;-)
3. Zufriedenheit Hausklima/Heizung (WGT)
Der erste Eindruck ist schon ein Guter. Anfangs haben wir etwas mit der richtigen Einstellung "trainiert". Jetzt ist es aber ok. Kostentechnisch sieht es allerdings nicht gerade berauschend aus. Die ersten 1000 KW sind bereits verbraucht und der Winter war bei uns quasi noch nicht da... Es ist aber verfrüht jetzt Alarm zu schlagen, warten wir es ab... Wir werden weiter berichten.
Etwas kann man aber jetzt schon sagen, die Temperaturen im Schlafzimmer sind nach unserem Empfinden etwas zu hoch. Jedenfalls dann, wenn man die Einstellung so vornimmt, dass die Wärmepumpe (ohne PTC) auch nachts läuft (Stufe 1). Dann sind im ganzen Haus früh ca. 20,5 Grad (Abens waren es zwischen 23,5 und 24 Grad). Läßt man sie nicht durchlaufen sind es zwar nur 18 Grad, dann dauert es aber früh ewig bis es warm ist. Etwas träger als eine "normale" Heizung ist die WGT nämlich schon...
4. Zufriedenheit bezüglich anderer Dinge
-Warmwasser-
Wer diesen Haustyp baut sollte auf jeden Fall die Brauchwasserumwälzpumpe dazubemustern. Im allgemeinen und insbesondere im Bad OG dauert es ewig bis warmes Wasser kommt. Kostet zwar 800 € aber ist ein aus jetziger Sicht unverzichtbarer Komfortgewinn. Leider hat man uns an dieser Stelle das Problem zu sehr verharmlost, wenngleich das sicher keine Absicht war. Einfach mal sagen lassen wie lang der Weg ist...und entscheiden. Das ist jedenfalls das Einzige was wir bis jetzt anders gemacht hätten.
-Kundendienst-
Wir haben noch einige (kleinere)Mängel am Haus. Mal sehen, wann sich Schwörer wieder meldet. Das könnte besser klappen aber da wir in letzter Zeit eh voll zu tun hatten, haben wir auch keinen Druck gemacht...
Ergebnis bis jetzt: Bei ebay würden wir werten: "Alles gut. Gerne wieder."
So fürs Erste war es das erstmal, wer Fragen hat kann diese gerne stellen. Ansonsten wollen wir den Blog weiter betreiben und beispielsweise die WGT Erfahrungen aber auch alles andere was wir für Schwörerbauherren und potentielle Bauherren interessant finden hier niederschreiben.
Hallo,
AntwortenLöschenvielen Dank für diesen ersten Bericht und die vielen anderen alten Posts, die ich immer ganz gespannt gelesen habe.
Wir machen gerade ähnliche Erfahrungen wie ihr. Wir haben bei der Bemusterung vorsichtshalber die Brauchwasserumwälzpumpe genommen, sie stand aber auch bei uns in Frage. Wenn ihr so lange auf Warmwasser warten müsst, wie wir das tun mussten, bevor das Ding unseren Tagesablauf "gelernt" hatte, ist der Vorlauf echt enorm und ich verstehe eueren Ärger in diesem Punkt sehr gut. Da frage ich mich, wieso Schwörer so eine Funktion nicht im Standard anbietet, wenn sie schon von sich behaupten:
"Keiner soll zum gleichen Preis bessere Einfamilienhäuser bauen als wir."
Wir sind letzten Samstag eingezogen und ich hatte gehofft, die WGT würde etwas sparsamer werden, wenn die internen Gewinne durch das Bewohnen da sind. Das wurde uns zumindest erzählt, als ich unseren Bauleiter auf den enormen Heizstromverbrauch bereits während der Bauphase angesprochen habe. Leider ist das bisher nicht so. Für ein wirklich spärlich beheiztes Haus (WGT-Einstellung 24 Grad (die aber natürlich nie erreicht werden), Wohnzimmer/Küche real 21-22 Grad mit PTC, Schlafzimmer real 19-20 Grad mit PTC, alle anderen Zusatzheizungen aus) benötigen wir im Schnitt der letzten Tage 43kWh pro Tag. Hinzu kommt der Handtuchheizkörper im Bad, der nochmal so 5-6kWh frisst, die auf den Haushaltsstromzähler laufen (anscheinend wegen der Sperrzeiten). Heute werde ich mich mal an den Elektro-Heizer im Gästebad wagen, um die eisigen Temperaturen in diesem Raum zu bekämpen. Mal sehen, wie sich dieser auf den Stromverbrauch auswirkt. Den Elektroheizer in der Diele fasse ich lieber nicht mehr an. Ich hatte ihn mal an einem Tag im noch unbewohnten Haus an und über 10kWh mehr Verbrauch als am Vortag. Und 60€ im Monat für einen warmen (bzw. bei dem Raumvolumen wohl eher temperierten) Flur bin ich nicht bereit, zu zahlen.
Da ja Schwörer laut Blog in seinen Kundenumfragen auf einen Durchschnittsverbrauch von ca. 35kWh Jahresverbrauch pro m2 Nutzfläche (Achtung! Auf diese Trickserei bin ich sauber reingefallen: unsere 156m2 Wohnfläche ergeben laut Energieausweis 215m2 beheizte Nutzfläche) für Häuser ohne Kaminofen kommt, lasse ich mich überraschen, wie sich der Stromverbrauch im weiteren Jahresverlauf so entwickelt. Und dann hoffe ich, dass unser Kaminofen bald funktioniert, so dass wir hier hoffentlich nochmals etwas Strom einparen können.
Viele Grüße aus Berlin!
Wolfram
Auch ganz dickes Lob für eure Seite von uns.
AntwortenLöschenWir stehen kurz davor bei Schwörer zu unterschreiben und würden ab Mitte nächstes Jahr bauen (unser Baugebiet wird gerade noch erschlossen).
Wow, Abends 24 Grad im Haus, das ist (für mein Temperaturgefühl) schon heftig viel. Unser Berater hat uns gesagt, dass die Kundenumfragewerte auf Temperaturen ca. 19/20 Grad beruhen und dass 1 Grad mehr ca. 8% Mehrkosten ausmachen würden. Dann hättet ihr also 32-40% höhere Kosten zu erwarten als in den Umfragewerten. Aber dafür T-Shirt-Temperatur im Haus :-)
Ich denke aber, dass euer Ofen die Kosten drücken wird. Was ich nicht verstehe ist, warum die Luft in der Küche abgesaugt wird. Da ist man doch selten. Besser wäre in einem Raum der vom Ofen beheizt wird, dann hätte man diese Wärme als Gewinn für die anderen Räume. Aber wahrscheinlich habe ich hier einen Denkfehler.
Wir haben auch einen Ofen eingeplant, allerdings haben wir echt Angst vor den Baunebenkosten, so dass wir Schwörer nur die Vorbereitung machen lassen und den Rest unseren lokalen Ofenbauer, wenn das Geld nicht von erhöhten Baunebenkosten aufgefressen wird.
Einerseits freuen wir uns sehr auf unser Schwörer-Bau-Abenteuer nächstes Jahr, andererseits haben wir auch Angst bzw. gehörigen Respekt was da auf uns zukommt.
Wir wünschen euch auf jedenfalls super viel Spaß in eurem neuen Zuhause und freuen uns natürlich auch falls ihr Zwischenberichte von der WGT habt.
Hallo, wäre ein Durchlauferhitzer für das Bad im 1.OG nicht eine günstigere Alternative als eine Brauchwasserumwälzpumpe? Vorausgesetzt, man duscht nicht stundenlang?
AntwortenLöschenViele Grüße,
Nicole